Feuerwehr

Staßfurt

Zeitstrahl

FF Staßfurt 1869/FF Leopoldshall 1885

Feuerwehreinsätze, Übungen, Sonstiges

 

13.09.1869  Gründung der FF Staßfurt


1869

07.11.1869 erste Einsatzübung


1870

27.06 1870. Brand Gasthof „Füllnerschen Gehöfte“ Neundorf.

Anerkennende Worte der Herzogl. Kreis-Direktion.

Es wurden 5 Thaler Prämie an die Kasse der Feuerwehr gezahlt.


1871

17.09.1871.  Kellerbrand bei Kaufmann Lindemann. (Windmühlenberg)

Sonstiges

Errichtung von Feuermeldestellen: Luisenplatz, Prinzenstraße, Gr. Markt,

Bodebrücke, Calbeschestraße, Alte Zwingerstraße 5 bei Tischler Melchior.


1872

Grundgesetz wurde einer eingehenden Revision unterworfen.

Architekt Caspar zum Hauptmann gewählt.


1873

Anschaffung eines Standrohres und 400 Fuß Schlauch vom Magistrat abgelehnt.

01.05.1873 Brand Chemische Fabriken in Leopoldshall.

29.07.1873 Brand Chemische Fabriken in Leopoldshall.


1874

Stadtbehörde bewilligte 20 Thaler zur Unterhaltung der Technik.

Feuerwehrtag in Halberstadt.

Teilnehmer: Hauptmann Caspar, Rohrführer Dettmeyer, Steiger Vollmer, Requisitenmeister Schönian, 21 Vereinsmitglieder.


1875

Brand in Löderburg.

Die Spritze der FF Staßfurt war als erste zur Stelle.

Einladung zum Feuerwehrtag in Zerbst.


1876

30.7-31.7 fand in Staßfurt der Verbandstag des Harzer-Altmärker Feuerwehrverbandes statt.


1877

Von der Stadt wurden 60 Reichsmark gespendet.


1878

22.04.1878 Brand in der Firma Bennecke-Hecker-Co. Steinstraße 9. Kam. Roth wurde leicht verletzt.

18.11.1878  Brand in der Wassermühle Bodebrücke 1

07.12.1878  Brand einer Ziegelscheune in Hecklingen.

Sonstiges

12.05.1878 Delegiertentag in Magdeburg.

09.11.1878 wurde das Stiftungsfest gefeiert.


1879

22.08.1879 Brand bei Stöcker in Hecklingen.

12.09.1879 Brand bei den Deconomen Mundo in Staßfurt Zollstraße 5.

09.12.1879 Diemenbrand am Calbeschen Wege.

Sonstiges

Die städtische Feuerwehr soll fortan bestehen aus:

- der freiwilligen Feuerwehr

- der Turnerfeuerwehr

- Pflichtfeuerwehr

- für die freiwilligen Mitglieder der Feuerwehr wird eine Unfallunterstützungskasse gebildet.

 

1880

12.07.1880  Diemenbrand bei Löderburg.

Sonstiges

-28.01.1880 Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr.

-Zur Anschaffung und Unterhaltung von Gerätschaften verwendet die Stadt 1381 Mark.

-Eine Feuerwache bei öffentlichen Aufführungen, Theatervorstellungen wurde eingeführt.

 

1881

07.09.1881  Brand bei Bäckermeister Vollrath.

Sonstiges

-25.01.1881 wurde Polizeisekretär Berger zum Brandmeister gewählt. 


1882

12.03.1882  01:00 Uhr Diemenbrand in Atzendorf.

23.04.1882  09:00 Uhr Diemenbrand in der Marbe.

01.06.1882  12:00 Uhr Scheunenbrand in Atzendorf.

26.07.1882  09:30 Uhr Scheunenbrand in Förderstedt. 

Sonstiges

-Generalversammlung am 21.02.1882

-Generalversammlung am 14.10.1882

-Anschaffung eines Schlauchwagens. ( 120 Mark bewilligt )

-Bürgermeister Reinhard übernahm die Funktion des Branddirektors.

 

1883

02.10.1883  04:30 Uhr Diemenbrand in Atzendorf.

04.10.1883 Brand der Henerschen-Scheune in Löderburg.

 Sonstiges

-Hauptmann der Wehr Caspar wird zum stellv .Branddirektor ernannt.

 

1884

08.01.1884  04:30 Uhr Feuer in Hecklingen.

05.07.1884  09:30 Uhr. Brand in der Sauerbrenfchen Fabrik in Staßfurt.

06.09.1884  13:00 Uhr Brand im Gehöft von Römer, Holzmarkt Nr.10

29.09.1884  15:30 Uhr Brand im Gehöft Reinicke, Weißenburgerstr.21 in Staßfurt.

Sonstiges

Für Instandhaltung wurden 342 Mark verausgabt.


 

1885 Gründung der Feuerwehr Leopoldshall


1885

25.02.1885 05:45 Uhr. Brand Neue Zwingerstraße 3

21.04.1885 02:00 Uhr. Bei den Wiefelfchen Feuer in Leopoldshall.

12.09.1885 01:00 Uhr Feuer in Rothenförde.

23.09.1885 09:45 Uhr Brand in Leopoldshall.

25.09.1885 19:00 Uhr Brand in Atzendorf und einem in Förderstedt.

 

Sonstiges

Die Flottmachung der Spritzenvorspanne wurden einem Fuhrunternehmer übertragen.

Eine Telefonleitung von der Turmwächterwohnung zur Wohnung des Hauptmannes, und zur               Wachstube des Rathauses wurde verlegt.

Bei dem am 21.04.1885 in Leopoldshall vorgekommenen Brand erschien die FF Staßfurt.

Mit ihrer Spritze als erste am Brandherd, und erhielt dafür eine Prämie von 15 Mark.


1886

02.06.1886 Brand in Güsten.

10.08.1886 08:00 Uhr, Brand in Atzendorf.

05.09.1886 22:00 Uhr, Brand am Neundorfer Weg.

31.10.1886 21:45 Uhr, Brand bei Baumeier, Fürstenstraße Nr.10

20.11.1886 14:45 Uhr, Brand bei Lapkau Bahnhofstraße Nr.22

04.12.1886 03:00 Uhr, Brand in Güsten

11.12.1886 06:00 Uhr, Brand zwischen Hecklingen und Gr.-Börnecke.

25.12.1886 17:00 Uhr, Brand in Atzendorf. 

Sonstiges

Der Betrag für angeschaffte Feuerwehrtechnik belief sich auf 493 Mark.

 

1887

07.04.1887 09:45 Uhr, Brand in der Zuckerfabrik Hecklingen.

08.04.1887 09:30 Uhr, Brand in der neuen Welt in Staßfurt.

16.06.1887 03:30 Uhr, Brand in der Schloßstraße.

25.08.1887 00:30 Uhr, Diemenbrand Athensleben.

27.08.1887 23:30 Uhr, Diemenbrand Rathmannsdorf.

26.09.1887 09:30 Uhr, Brand in Atzendorf.

14.10.1887 10:30 Uhr, Brand in Leopoldshall.


1888

08.08.1888 21:45 Uhr Stallbrand in Gänsefurth

12.08.1888 19:45 Uhr Feuer Schacht Achenbach

06.09.1888 18:45 Uhr Brand in Neundorf

09.09.1888 18:30 Uhr Brand Bahnhofstraße Staßfurt

09.09.1888 21:45 Uhr Brand in Neugattersleben

Sonstiges

In den Vorstand der freiwilligen Feuerwehr wurden gewählt.

Hauptmann Caspar, stellv., Hauptmann Roth, Zeugmeister Ralle, Steigerzugführer Riemann, Spritzenfahrzeugführer Ralle, Zugführer Kügler

Für die Beschaffung an Utensilien wurden 796 RM aufgewendet.


1889

10.03.1889 05:00 Uhr Brand Neugattersleben

04.11.1889 23:45 Uhr Feuerbrunst auf Schacht Achenbach

16.11.1889 22:30 Uhr Diemenbrand bei Schacht Achenbach

24.11.1889 04:45 Uhr Brand auf der Buckauer Fabrik

17.12.1889 05:45 Uhr Brand im gehöf des Stadtverordneten Hoffmann

Sonstiges

Ausgaben für allgemeine Beschaffung 244 RM

27.01.1889 19:00 Uhr veranstaltete die freiwillige Feuerwehr ein Fackelzug zur Geburtstagsfeier des Kaisers.


1890

17.01.1890 19:00 Uhr Brand in Löderburg

27.05.1890 14:00 Uhr Brand bei dem Deconom Warnicke in Neundorf

Die Staßfurter Spritze war die erste am Einsatzort und erhielt eine Prämie von 15 RM.

30.06.1890 17:00 Feuer bei Henke in Leopoldshall

10.08.1890 22:45 Uhr Brand in Gänsefurth

02.09.1890 23:00 Uhr Diemenbrand Rathmannsdorfer Flur

03.10.1890 22:15 Uhr Brand Leipziger Chaussee 

Sonstiges

01.02.1890 Ausschreitungen der Sozialdemokraten in der Zollstraße.Der Polizei gelang es nicht die Ordnung allein wiederherzustellen. Die Feuerwehr war hier wieder rettender Engel. Sie säuberte den Platz.

04.02.1890 außerordentliche Generalversammlung. Es wurde beschlossen künftig bei Revolten und entstehender Aufruhr als Stütze der Polizeibeamten mitwirken zu wollen.

09.02.1890 55 Feuerwehrleute wurden als Hilfsbeamte der örtlichen Polizei vereidet und mit Revolvern ausgerüstet.

01.10.1890 wurde bei der Turnerfeuerwehr gewählt.

Zum Hauptmann: Restaureur Bach

zum Stellv.: Hauptmann Faatz

zur Instaldhaltung wurden 585 RM ausgegeben.


1891

19.02.1891 06:30 Uhr Brand beim Gutsbesitzer Warnicke in Neundorf.

26.04.1891 13:00 Uhr Brand in der Pottasche-Fabrik zu Staßfurt

30.04.1891 14:45 Uhr Brand in der Scheune des Fuhrherren Schild, Hamsterstr.

05.05.1891 22:00 Uhr Brand in Güsten

08.09.1891 16:30 Uhr Brand in Löderburg

14.09.1891 18:45 Uhr Brand in Richtung Berlepschachtes

23.09.1891 05:45 Uhr Brand in der Wallstraße Staßfurt

09.10.1891 18:00 Uhr Brand in Förderstedt

18.10.1891 20:45 Uhr Diemenbrand in Rathmannsdorf

Sonstiges

Es wurden 178 RM für Beschaffungen ausgegeben.
Hauptmann Wedler legte krankhaltshalber sein Amt nieder.
Tischlermeister Siebenhühner trat an seiner Stelle an.
Ferner wurden Gewählt: 

zum Oberleutnant:  Michael
zum Zeugmeister:  Karmroth
zum Steigerzugführer: Günther
zum stellv.Steigerzugführer:  Köhler
zum Spritzenzugführer:  Lüch
zum stell.Spritzenzugführer: Krüger


1892
11.02.1892 Brand eines Diemens in der Neundorfer Flur
10.06.1892 Feuer auf Fabrik V Leopoldshall
19.06.1892 Feuer auf der Holzstrecke von Strube Leopoldshall
15.08.1892 Feuer auf der Knochenmühle
29.09.1892 Großfeuer in der Zuckerfabrik Ilberstedt
13.12.1892 Feuer bei Müller in der Wachtelstraße
20.12.1892 Feuer in der im Hohlweg gelegenen Brauerei
Sonstiges
Für ausgezeichnete Leistungen bei den Bränden auf Fabrik V. und auf der Knochenmühle erhielt die Wehr von den Chem. Fabriken eine Prämie von 100 und von der Versicherung eine solche von 200 RM.
Am 28.08.1892 wurde der Feuerwehr-Bezirks-Verbandstag in Staßfurt abgehalten.
Die Stadt bewilligte zur Bestreitung der Kosten 500 RM.
Die Versammlung bekräftigte ihren Dank durch ein dreimaliges Hoch auf die Stadt Staßfurt.
232 RM wurden für die Instandhaltung ausgegeben.


  1. 1893
    12.01.1893 Brand in der Bismarckstraße in Staßfurt
    18.02.1893 Großfeuer auf dem Achenbachschacht
    19.06.1893 Großfeuer in Kölbig bei Ilberstedt.(Blitzschlag)
    13.09.1893 Brand in der Lindem-Fabrik in Staßfurt
    05.12.1893 Feuer in Richtung Hohenerxleben
    09.12.1993 Großfeuer in Hoffmeisters Gehöft in Staßfurt
    Sonstiges
    Hauptmann Casper beteiligte sich am 24.07. 1893 am Feuerwehr-Verbandstag in München. 

Für Unterhalt von Löschgeräten wurden 396 Mark bewilligt.


1894

26.01.1894 Brand in der Hecklingerstraße
18.03.1994 Brand im Gehöft des Bäckermeisters Rensch
19.03.1894 Brand im Haues des Sattlermeisters Schulz (Fürstenstr.)
10.9 1894 Scheunenbrand in Hohenerxleben durch Blitzeinschlag
19.09.1894 Diemenbrand an der Niemannschen Brasuerrei
28.09.1894 Brand im Schäferschen Hause (Weißenburger Straße)
01.12.1894 Brand der Holzbude des Zimmermeister Keitel
Die Feuerwehr kam nicht, wegen Wassermangels, zum Einsatz.
Sonstiges
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt:
Bürgermeister: Florenz Reinhard
2. Bürgermeister Hermann Fiedler
Stadtrat Otto Berger
Werkmeister Rudolf Eschenbach
Rentner Friedrich Müller
Branddirektor Gustav Schulze-Delisch
Stellv. Hauptmann Carl Roth